Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr.
Neben unserem breiten Angebot an koreanischen Speisen und Getränken gibt es auch weniger Exotisches der internationalen Küche auf unserer Karte.
1 Portion
Braunalgen mit einer knackige Konsistenz und leichtem Meersalzgeschmack sind mit Gurke, feinem Reisessig und Sesam abgerundet.
Für eine Person, Für mehrere Personen, international, vegetarisch, vegan
1 Kanne
Die Teeblätter der Teepflanze werden anders als beim naturbelassenen grünen Tee oxidiert und fermentiert, weshalb der Tee aus diesen Blättern Tein enthält.
0,3 l
0,5 l
0,5 l
0,3 l
0,33 l Flasche
Am besten schmeckt dieses internationale Lager Bier mit einem Hauch Weltläufigkeit direkt aus der Flasche bei 5-6°C. Hellgolden mit weißem leichtem Schaum, duftet dieses Bier von süßen Malztönen im Aroma und erinnert an Apfelschorle, Honig und Mandel.
0,33 l Flasche
Ein leichtes, mildes und trockenes Lagerbier. Der Erfolg dieses erfrischenden Getränks basiert auf dem nussig-süsslichen Geschmack. Dafür greifen die Braumeister der Tsingtao Brauerei, die 1903 gegründet, auf deutsche Hefe sowie australisches Gerstenmalz zurück. Die wichtigste Zutat allerdings, Quellwasser aus dem Lao Shan Gebirge, dem Gebiet, in dem die religiöse Lehre des Daoismus seinen Ursprung nimmt. Dieses Premium Lager aus chinesischer Herstellung lässt sich am besten bei 5-6 °C Grad genießen.
0,5 l
Vollmundig und hefeblumig-weich im Geschmack. Ein Genuss zu jeder Gelegenheit. Gebraut mit der Jahrhunderte währenden Biererfahrung am Weihenstephaner Berg.
0,3 l
Claustaler hat alles was ein Bier braucht und bietet alkoholfreien Genuss.
1/8 l
Glasweise im Offenausschank aus der 0,75 ltr. Flasche
In der Nase sind die Aromen von schwarzen Früchten (Brombeeren und Preiselbeeren) im Einklang mit den Gewürznoten aus amerikanischem Eichenholz (Gewürznelke, Zimt), rotem Tabak und balsamischen Nuancen. Schönes Profil der Tempranillo-Rebsorte, voller Eleganz und Komplexität.
0,75 l
Aus öko-/biologischem Anbau kommt der Kalkstein Blaufränkisch von Claus Preisinger. Im Holzfass ausgebaut, zeigt er eine sehr schöne Nase mit Aromen von dunklen Beerenfrüchten, Pfeffer, und Muskat. Am Gaumen samtig, mit schönem Trinkfluss und einem sehr langen Nachhall.
0,75 l
In der Nase sind die Aromen von schwarzen Früchten (Brombeeren und Preiselbeeren) im Einklang mit den Gewürznoten aus amerikanischem Eichenholz (Gewürznelke, Zimt), rotem Tabak und balsamischen Nuancen. Schönes Profil der Tempranillo-Rebsorte, voller Eleganz und Komplexität.
1/4 l
Der besondere Veneziano bringt zusätzlich zum Aperol mit prickelndem Prosecco, Sodawasser einen besonderen Twist. Gern wird dieses Getränk auch als der „Feiertags Aperol” bezeichnet.
0,1 l
Sehr klar mit reicher, anhaltender, feiner Perlage. Die Blume ist frisch und elegant mit typisch fruchtigem Komplex nach goldenen Äpfeln. Im Gaumen gibt sich der Wein frisch, zart, ausgeglichen und süffig mit einem anhaltend fruchtigen Nachgeschmack.
4 cl
Das Campari Rezept soll aus über 80 Zutaten bestehen und wird geheim gehalten. Kennzeichnend ist seine auffallend rote Farbe, die jedoch seit 2006 nicht mehr von Cochenille Schildläusen erzeugt wird. Wegen seines überwiegend bitteren Geschmacks wird er mit der Verkehrsbezeichnung „Bitter” angeboten. Mit Soda gespritzt wirkt er appetitanregend.
4 cl
Das Campari Rezept soll aus über 80 Zutaten bestehen und wird geheim gehalten. Kennzeichnend ist seine auffallend rote Farbe, die jedoch seit 2006 nicht mehr von Cochenille Schildläusen erzeugt wird. Wegen seines überwiegend bitteren Geschmacks wird er mit der Verkehrsbezeichnung „Bitter” angeboten. Mit fruchtigem Orangensaft ein idealer Aperitif.
4 cl
Cynar ist ein italienischer Likör aus Artischocken und Kräutern von rötlich-brauner Farbe. Er ist verdauungsfördernd, hat einen leicht bitteren, herb-süßen Geschmack. Der Alkoholgehalt beträgt 16,5 Vol.-%
2 cl
Ein italienischer Kräuterlikör, ein Amaro, mit einem Alkoholgehalt von 30 Vol.-%
2 cl
Pflaumen schmecken süß. Das Fruchtfleisch ist saftiger und weicher als bei Zwetschgen. Als Edelbrand ein herrliches Zusammenspiel vieler Aromen.
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr.